Langzeit-EKG (Holter)
Ein Langzeit-EKG ist bei vielen Fragestellungen angezeigt. So treten einige Rhythmusstörungen nicht permanent, sondern nur zufällig auf. Ein Langzeit-EKG kann somit helfen, eine möglicherweise zugrundeliegende Arrhythmie bei einem plötzlich kollabierenden Patienten aufzuzeichnen und somit die passende Behandlung auszuwählen. Ebenso ist das Langzeit-EKG zur Kontrolle der Behandlung bei Rhythmusstörungen angezeigt. Auch ist es bei einigen Hunden (z.B. dem Dobermann) geeignet, Herzmuskelerkrankungen früher zu erkennen.
Das Langzeit-EKG wird in der Regel für 24 Stunden in der gewohnten Umgebung ambulant durchgeführt. Für die Anbringung der Klebeelektroden ist eine Rasur an der Brustwand erforderlich.
Weitere Informationen:
- Lexikon
-
Augenheilkunde
-
Augenerkrankungen
- Bulbusprolaps
- Dermoid
- Distichiasis
- Ektopische Zilien
- Ektropium
- Entropium
- Fremdkörper in Hornhaut oder Bindehaut
- Glaukom
- Horner-Syndrom
- Hornhautdefekte
- Hornhautsequester
- Hypertensive Retinopathie
- Irismelanom
- Iriszysten
- Katarakt
- Lidtumore
- Linsenluxation
- Makroblepharon
- Keratokonjunktivitis sicca (KCS)
- Netzhautablösung
- Nickhautdrüsenprolaps
- Retrobulbärer Abszess
- Sudden Acquired Retinal Degeneration Syndrome (SARDS)
- Schäferhundkeratitis
- Uveitis
- Augenoperationen
-
Augenerkrankungen
-
Chirurgie
-
Orthopädische Chirurgie
- Arthrose (Osteoarthrose)
- Arthroskopie
- Ellbogendysplasie (ED)
- Hüftgelenkdysplasie (HD)
- Hüftgelenkdysplasie - Dreifache Beckenosteotomie
- Hyaluronsäure bei Arthrose
- Knochenchirurgie - Osteosynthese
- Korrektur von Gliedmaßenfehlstellungen
- Patellaluxation (Kniescheibenverrenkung)
- Vorderer Kreuzbandriss - TPLO und TTA
- Weichteilchirurgie
-
Orthopädische Chirurgie
- Innere Medizin
- Kardiologie
-
Neurologie, Neurochirurgie
-
Bandscheibenvorfall (Discopathie, Diskopathie, Dackellähme)
- Was ist ein Bandscheibenvorfall?
- Was verursacht einen Bandscheibenvorfall?
- Hat mein Tier einen Bandscheibenvorfall?
- Therapieentscheidung und Prognose
- Wie wird die Diagnose gestellt?
- Wie läuft eine konservative Therapie ab?
- Wie läuft eine chirurgische Therapie ab?
- Was passiert nach der Operation?
- Wann kann mein Tier entlassen werden?
- Wann kann mein Tier wieder laufen?
- Was wenn es sich nicht erholt?
- Erneuter Bandscheibenvorfall?
- Neurochirurgie bei uns
- Computertomographie
- Elektrodiagnostik
- Klinisch neurologische Untersuchung
- Laboruntersuchungen
- Liquorpunktion
- Liquoruntersuchung
- Nerv-/Muskelbiopsie
- Neurochirurgische Eingriffe
- Wirbelfraktur, Wirbelluxation
-
Bandscheibenvorfall (Discopathie, Diskopathie, Dackellähme)
- Onkologie
- Symptome
-
Untersuchungsmethoden
- Augenuntersuchung
- Blutdruckmessung
- Bronchoskopie
- Computertomographie
- Elektrokardiogramm (EKG)
- Herzultraschall
- Kardiologische Röntgenuntersuchung
- Klinische Herzuntersuchung
- Klinische Lahmheitsuntersuchung
- Klinisch neurologische Untersuchung
- Langzeit-EKG (Holter)
- Röntgenuntersuchung
- Feinnadelaspirationsbiopsie und Zytologie